Projekte

Anmeldungen ab 20. Februar möglich

Sächsisches Kinderkunstfestival „Wir wollen’s wissen!“ am 6. September im Theater Plauen

Schirmherr: Conrad Clemens, Sächsischer Staatsminister für Kultus

Wir wagen in diesem Jahr etwas Neues, denn aus dem seit 2008 etablierten Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis wird das 1. Sächsische Kinderkunstfestival!

Auf zwei Theaterbühnen und in einer Kunstaustellung werden am 6. September 2025 im Theater Plauen-Zwickau (Spielstätte Plauen) alle kreativen Beiträge zum Thema

„Wir wollen´s wissen!“ präsentiert. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem Kinderfest mit vielfältigem Mitmachprogramm.

Einsendeschluss:  16. Juni 2025

Festival: 6. September 2025 im Theater Plauen-Zwickau (Spielstätte Plauen)

Anmeldung: ab 20. Februar 2025 unter www.lkj-sachsen.de

Teilnahmeberechtigt: in Sachsen lebende Kinder zwischen 7 und 12 Jahren

Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung über elektronisches Formular unter www.lkj-sachsen.de und Anwesenheit mit eigenem Beitrag zur Veranstaltung,

möglich sind Beiträge aller Sparten z.B. Malerei, Tanz, Gesang, Film, Fotografie oder Text

Es gibt keine Teilnahmegebühren. Die Teilnehmenden erhalten eine kostenfreie Verpflegung und anteilige Erstattung der Fahrtkosten. Eine Kinderjury gibt ein individuelles, wertschätzendes Feedback.

Eine Veranstaltung der LKJ Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Stadt Plauen und dem Theater Plauen-Zwickau.

Kontakt: Lara Müller & Kristin Elsner | 0341 583 14 666 | mueller[at]lkj-sachsen.de | elsner[at]lkj-sachsen.de I www.lkj-sachsen.de

 

Anmeldung für Projekte 2025 online!

Wir sind in der glücklichen Lage – gefördert vom Amateurmusikfond – 2025 einige interessante Projekte anbieten zu können.

Dafür ist bis 18.11.2024 die Anmeldung mit DIESEM FORMULAR möglich.

Wichtig bei unserem Angebot: es geht um Vernetzung und um Spaß am Singen, nicht um einen Leistungsvergleich. Wir freuen uns auf das gemeinsame Singen mit Chören, so perfekt oder unperfekt wie sie sind. Wir hoffen, dass sich Gelegenheit ergibt, dass die Chöre mit eigenen Vorhaben vorankommen, aber auch zwanglos reinschnuppern, was andere wie machen.

a) KINDERCHORwochenende I

7.-9. März (Anreise Freitag Vormittag, Abreise Sonntag nach Mittagessen)

Jugendherberge Torgau und Sayda – für jeweils maximal drei Chöre (weil nur 3 Probenräume vorhanden, davon zwei eher für kleine Gruppen um die 20 Personen) mit insgesamt ca. 80 Personen, TN-Beitrag pro Kind ca. 40 EUR

Torgau ist bereits ausgebucht!

b) KINDERCHORwochenende II

14.-16. März (Anreise Freitag Vormittag, Abreise Sonntag nach Mittagessen)

Martin-Luther-King-Haus Schmiedeberg für eine Gruppe um die 25 Personen, TN-Beitrag pro Kind ca. 40 EUR

Bereits ausgebucht!

c) KINDERCHORwelten

(im Rahmen der CHORwelten des Sächsischen Musikrats https://www.saechsischer-musikrat.de/chorwelten-2025)

3. Mai
Petrikirche Chemnitz
TN-Beitrag pro Kind ca. 20 EUR

Wir haben die große Kirche für uns – hier können wirklich viele Kinder samt Publikum zusammenkommen! Das genaue Programm besprechen wir mit den beteiligten Chören.

Bereits ausgebucht!

d) FAMILIENfreizeit

12.-14.04.

Martin-Luther-King-Haus Schmiedeberg

(in Kooperation mit dem www.netzwerk-kinderchoere.de – siehe Anmeldeflyer anbei – nur noch 10 Plätze frei)

Hier ein kleiner Einblick, wie vergangene Familienfreizeiten abliefen:
https://netzwerk-kinderchoere.de/familienfreizeit/

Internationale Kinder- und Jugendchor-Begegnung

Projekt „Brücken bauen – Gemeinsam singen“ – in Sachsen

Träger

Zeitraum

  • 2 Wochen
  • z.B. letzte Schulwoche vor den sächsischen Sommerferien in Dresden und darauffolgende Woche für die gemeinsamen Aktivitäten im sächsischen Umland


Teilnehmende

  • Sächsische Kinder- und Jugendchöre
  • Gastchöre aus aller Welt

Rahmenbedingungen für Teilnehmende

  • Für das gesamte Projekt bilden sich Chor-Paare: ein sächsischer Chor nimmt gemeinsam mit einem ausländischen Partner-Chor teil.
  • Altersgruppe der Gastchöre: 12 – 27 Jahre
    • Teilnehmende ab dem Alter von 10 Jahren können u.U. teilnehmen, wenn persönliche Eignung vorliegt: Belastbarkeit und Teilnahme-Fähigkeit muss der jeweilige Chor garantieren.
  • Gastchöre kümmern sich um Anreise
  • Jedes Chor-Paar stimmt sich über Repertoire im Vorfeld ab, so dass ein gemeinsames Konzertprogramm beider Chöre entsteht.
  • Ein gemeinsames Stück wird in Absprache mit den teilnehmenden Chören von der SCJ ausgewählt.
  • Ein Teilnehmenden-Beitrag fällt pro Person an (abgestuft für ausländische und deutsche Chöre).
  • In einem Chor-Paar stellt der Gastgeberchor für die erste Hälfte der Begegnung Quartiere für seinen Gastchor zur Verfügung (möglichst bei ChorsängerInnen).
  • Beide Chöre wechseln gemeinsam nach Privatquartier-Phase in ein Freizeitheim oder eine Jugendherberge für gemeinsames „Sachsen-Programm“.
  • Es wird angestrebt, dass jedes Chor-Paar auch auf einen Gegenbesuch hinarbeitet.

Teilnehmer-Zahl pro Chor (Gastchor wie Gastgeberchor)

  • Maximal 40 SängerInnen, 6 Erwachsene, darunter Chorleitung, ggf. Instrumental-Begleiter wie Pianist, ggf. Dolmetscher
  • Betreuungsschlüssel 1:10,
  • Betreuer sind m + w, haben Führungszeugnis (bzw. ausländisches Äquivalent)

Bei Interesse, einfach Kontakt aufnehmen unter:  info@​s-cj.de