Willkommen bei der Sächsischen Chorjugend

Die Sächsische Chorjugend e.V.
vertritt die Interessen singender Kinder und Jugendlicher im Freistaat Sachsen und macht sich für sie stark. Sie fördert die musisch-kulturelle (Fort)Bildung junger Menschen, macht sich stark für Partizipation und ehrenamtliches Engagement, unterstützt (internationale) Chorbegegnungen und fokussiert Themen wie Kinderschutz und Chormanagement.

Aktuelles

Kinderchorwelten

Kinderchorwelten

Das Projekt „Sachsen singt bunt“ (gefördert vom Amateurmusikfonds) geht am 3. Mai mit unserem Aktionstag KINDERCHORwelten in Chemnitz zu Ende.
Dabei klinken wir uns bei den CHORwelten des Sächsischen Musikrats mit ein.

Weiterlesen »
Spaziergang

Zweites Chorwochenende

Mit 50 Kindern und 7 Betreuerinnen der Bingespatzen Geyer und der Chorklassen der 1. Grundschule Großenhain war auch das zweite KINDERCHORwochenende im Rahmen unseres Projektes „Sachsen singt bunt“ ein Erfolg.

Weiterlesen »

Rückblick

Spaziergang

Zweites Chorwochenende

Mit 50 Kindern und 7 Betreuerinnen der Bingespatzen Geyer und der Chorklassen der 1. Grundschule Großenhain war auch das zweite KINDERCHORwochenende im Rahmen unseres Projektes „Sachsen singt bunt“ ein Erfolg.

Weiterlesen »
BBC Sendung 1986 - MDR 2025

BBC Sendung 1986 – MDR 2025

BBC Sendung 1986 – MDR 2025
am Samstag, 8.2.2025, gab es in der Laborschule Dresden eine sehr besondere Chorprobe der “Chormonie”: Das MDR-Fernsehen war zu Gast.

Weiterlesen »
Chöre gewinnen Preis bei „machen!2024“

Herausragende Projektidee

Herausragende Projektidee Chöre gewinnen Preis bei „machen!2024“ Der Engagement-Wettbewerb machen!2024 des Ostbeauftragten Carsten Schneider und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt würdigt das vielfältige

Weiterlesen »

Programme & Projekte

Anmeldungen ab 20. Februar möglich

Sächsisches Kinderkunstfestival „Wir wollen’s wissen!“ am 6. September im Theater Plauen

Schirmherr: Conrad Clemens, Sächsischer Staatsminister für Kultus

Wir wagen in diesem Jahr etwas Neues, denn aus dem seit 2008 etablierten Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis wird das 1. Sächsische Kinderkunstfestival!

Auf zwei Theaterbühnen und in einer Kunstaustellung werden am 6. September 2025 im Theater Plauen-Zwickau (Spielstätte Plauen) alle kreativen Beiträge zum Thema

„Wir wollen´s wissen!“ präsentiert. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem Kinderfest mit vielfältigem Mitmachprogramm.

Einsendeschluss:  16. Juni 2025

Festival: 6. September 2025 im Theater Plauen-Zwickau (Spielstätte Plauen)

Anmeldung: ab 20. Februar 2025 unter www.lkj-sachsen.de

Teilnahmeberechtigt: in Sachsen lebende Kinder zwischen 7 und 12 Jahren

Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung über elektronisches Formular unter www.lkj-sachsen.de und Anwesenheit mit eigenem Beitrag zur Veranstaltung,

möglich sind Beiträge aller Sparten z.B. Malerei, Tanz, Gesang, Film, Fotografie oder Text

Es gibt keine Teilnahmegebühren. Die Teilnehmenden erhalten eine kostenfreie Verpflegung und anteilige Erstattung der Fahrtkosten. Eine Kinderjury gibt ein individuelles, wertschätzendes Feedback.

Eine Veranstaltung der LKJ Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Stadt Plauen und dem Theater Plauen-Zwickau.

Kontakt: Lara Müller & Kristin Elsner | 0341 583 14 666 | mueller[at]lkj-sachsen.de | elsner[at]lkj-sachsen.de I www.lkj-sachsen.de

 

Internationale Kinder- und Jugendchor-Begegnung

„Brücken bauen – Gemeinsam singen“
– in Sachsen

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Projekt vorstellen zu dürfen, das auf der Idee der kulturellen Begegnung und des gemeinsamen musikalischen Schaffens basiert. Im Rahmen dieses Projekts bilden sich Chor-Paare, bestehend aus einem sächsischen Chor und einem ausländischen Partner-Chor, um gemeinsam eine musikalische Reise zu unternehmen und kulturellen Austausch zu fördern.

Die Gastchöre, deren Altersgruppe zwischen 12 und 27 Jahren liegt, haben die Möglichkeit, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Unter bestimmten Umständen können auch Teilnehmer ab 10 Jahren teilnehmen, sofern der jeweilige Chor die persönliche Eignung wie Belastbarkeit und Teilnahme-Fähigkeit garantieren kann.

Die Organisation der Anreise obliegt den Gastchören, während jedes Chor-Paar sich im Vorfeld über das Repertoire abspricht, um ein gemeinsames Konzertprogramm zu gestalten. Zusätzlich wird ein gemeinsames Stück in Absprache mit den teilnehmenden Chören von der Sächsischen Chorjugend ausgewählt.

Um die finanzielle Basis für das Projekt zu schaffen, wird ein Teilnehmenden-Beitrag pro Person erhoben. Dieser Beitrag ist abgestuft für ausländische und deutsche Chöre. Des Weiteren stellt der Gastgeberchor in einem Chor-Paar für die erste Hälfte der Begegnung Quartiere für seinen Gastchor zur Verfügung, idealerweise bei Chorsängerinnen und -sängern.

Termine / Events

Schuljahresanfangs- gottesdienst

Jahrgangs-Chor der 2. Klassen der Trinitatisschule Riesa

in der Trinitatiskirche Riesa

3. August 2024 | 10:00Uhr