Zweites Chorwochenende

Zweites KINDERCHORwochenende beendet

Mit 50 Kindern und 7 Betreuerinnen der Bingespatzen Geyer und der Chorklassen der 1. Grundschule Großenhain war auch das zweite KINDERCHORwochenende im Rahmen unseres Projektes „Sachsen singt bunt“ ein Erfolg.
Im Martin-Luther-King-Haus Schmiedeberg wurde geträllert, gespielt, gebastelt und gelacht.
Das gemeinsame Programm für den Aktionstag KINDERCHORwelten in Chemnitz am 3. Mai steht, die beteiligten Chöre hatten zusätzlich Zeit, an ihrem eigenen Zielen zu üben.
Auch hier war ein kleines Kamerateam von transmedial zur Dokumentation dabei.
Besonderheit: der Aufenthalt überschnitt sich mit dem eines weiteren Mitgliedschors der SCJ – so konnten die TeilnehmerInnen dem Kinderchor der Laborschule Dresden lauschen, der mit Kammerorchesterbegleitung das Musiktheater „Der kleine hässliche Vogel“  (eine Auftragskomposition von Frieder Zimmermann) uraufführte.

Wir danken für die Förderung durch den Amateurmusikfonds sowie die Unterstützung der Fahrtkosten durch den Sächsischem Musikrat.

Songs For A Better World – Jugendchor Großenhain trifft Partnerchor in Mexico

Songs For A Better World – Jugendchor Großenhain trifft Partnerchor in Mexico

gemeinsam-konzertieren

Bereits zum siebten Mal organisierten in den Winterferien der Jugendchor Großenhain (Leitung: Stefan Jänke) und sein Partnerchor „Coro Juvenil Domus Artis“ aus dem mexikanischen Chetumal eine Chorbegegnung (gefördert durch die Deutsche Chorjugend).

16 Tage waren der Chor aus Sachsen dazu in den mexikanischen Bundesstaaten Yucatan und Quintana Roo unterwegs!

6 Stunden Bus/12 Stunden Flug/nochmal 4 Stunden Bus – ankommen in Merida: Hotel mit Pool mitten im kolonial geprägten Altstadtkern – herrlich warm – mexikanisches Essen: yummy! – erstes Konzert: 450 Zuhörer – haben eigene spanisch-sprechende Moderatorin! – relaxen am Strand des Golfes VON MEXICO – 3x Geburtstag feiern – gebratener ganzer Fisch – wow: Maya-Ruinen von Chichen Itza – in einer Cenote baden… und singen – Konzert in Izamal („pueblo magico“ – ein zauberhaftes Dorf) wird heimlich gestreamt, und damit Zuhörerschaft verzehnfacht – den Partnerchor in der Universität der Künste von Merida treffen – viel englisch (und etwas spanisch) reden – sich sofort verstehen – Knoblauchbrot! – Konzert in Privatschule zur Hälfte a capella, weil Stromausfall wegen Gewitter – im Gran Museo Maya Museum auf Dresden stoßen (google mal „Codex Dresdensis“!) – Konzert in einem Theater im Herzen Meridas.

 

Chetumal ist viel jünger und ganz anders, als Merida – ein Tag mit den Familien der SängerInnen unseres Partnerchores verbringen – Konzert ist quasi ein Heimspiel – Musik von Renaissance bis Michael Jackson – unsere 6 Jahre alten Begegnungsbäume bestaunen (sind bereits 10 bzw. 12m hoch!!!) und drei neue pflanzen – weitere Bäume in archäologischer Stätte pflanzen – etwas über Manatis lernen und dann tatsächliche einen sehen! – die Musikschule „Domus Artis“ besuchen – Feiern: fiesta mexicana!!! – am Boulevard jegliches street food probieren.

An den letzten Konzertort Mahahual umziehen – unterwegs am Straßenrand essen: Mangos, Ananas, Kokosnüsse, pollo asado (Brathähnchen) – Hotel am Strand, niemand braucht mehr den pool 😉 – schnorcheln und tauchen (Schildkröten!!!) – ein letztes gemeinsames Konzert – anschließend auch zum letzten Mal: Tacos essen – Abschied ist schwer, aber gar nicht so schlimm, denn im Juni sehen wir uns in Deutschland wieder!

Mehr Details und Eindrücke in Bild und Ton (und kulinarisch) gibt es in unseren multimedialen Reiseberichtskonzerten:

Fr, 23. Mai, 19.00 Uhr Marienkirche Großenhain

Sa, 24. Mai 16.00 Uhr Trinitatiskirche Riesa

So, 25. Mai 17.00 Uhr Kirche Reinersdorf

Projekt „Sachsen singt bunt“ ist gestartet!

Projekt „Sachsen singt bunt“ ist gestartet!

Im Rahmen unseres vom Amateurmusikfonds geförderten Projekts „Sachsen singt bunt“ fand vom 7.-9. März das erste von (wegen starker Nachfrage) zwei KINDERCHORwochenenden statt.

Die Jugendherberge https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/torgau/ und die Ev. Jugendbildungsstätte Wintergrüne www.wintergruene.de in Torgau waren Schauplatz der Aktion.

 

Drei Chöre nahmen teil: der Sonnenblumen-Kinderchor der 108. Grundschule Dresden, der Spatzenchor der Konrad-Hahnewald-Grundschule Hohnstein und der Kinderchor der Grundschule Zschepplin. Auch wenn wegen hohen Krankenstandes nur 71 statt 83 Kinder am Start waren: es war ein rundum gelungenes Wochenende!

 

Die Chöre übten gemeinsam und getrennt, genossen das gute Essen und die wunderbaren Zimmer der Torgauer Jugendherberge und erkundeten bei bestem Wetter die Stadt – Bärengehege, Schloss, Spielplatz und Eisdiele.

 

Zusätzlich zur Arbeit mit den Kindern gab es auch Gelegenheit zum Austausch zwischen Chorleiterinnen und BetreuerInnen.

 

Im Projekt „Sachsen singt bunt“ finden neben den KINDERCHORwochenenden noch eine FAMILIENfreizeit (vom 11.-13. April, in Kooperation mit dem www.netzwerk-kinderchoere.de) und am 3. Mai der Aktionstag KINDERCHORwelten in Chemnitz (im Rahmen der CHORwelten des www.saechsicher-musikrat.de) statt.

BBC Sendung 1986 – MDR 2025

BBC Sendung 1986 - MDR 2025

Radebeuler Kurende Oktober 1986 zur BBC Sendung

am Samstag, 8.2.2025, gab es in der Laborschule Dresden eine sehr besondere Chorprobe der “Chormonie”: Das MDR-Fernsehen war zu Gast.

Anlass war eine wieder aufgefundene, beeindruckende Doku der BBC 1986, gesendet am 9.11.1986 zum Jahrestag der Bombardierung Coventrys durch Deutsche 1940. Der Kinderchor des Vaters vom Chorleiter Hans Hoch war mit einem Lied vor der Ruine der Frauenkirche zu sehen und zu hören. Und viele Erwachsene verschiedener Dresdner und Coventryer Kantoreien sangen quasi gleichzeitig in der Kreuzkirche Dresden und der Ruine der Kathedrale Coventry verschiedene Lieder auf Englisch und Deutsch als Zeichen der Versöhnung.
11 Kinder von damals kamen zur Chorprobe in die Laborschule und sangen das Lied
”For the healing of the nations” gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen. Außerdem gab es begleitende Interview. Die jetzige 3-Minuten-Sendung läuft am Samstag, 15.2. im Sachsenspiegel ab 19 Uhr im MDR Fernsehen

Chorbegegnung in Guatemala, Belize und Mexico

Chorbegegnung in Guatemala, Belize und Mexico

01.11.2024 - demnächst: Jugendliche berichten von Chorbegegnung in Guatemala, Belize und Mexico

Im September war eine 16köpfige Delegation des Jugendchores Großenhain auf einer Drei-Länder-Tour in Amerika unterwegs. Die von der Deutschen Chorjugend und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Begegnung führte die Jugendlichen und Gäste gemeinsam mit dem „Coro Juvenil Domus Artis“ aus Chetumal/Mexico durch Guatemala, Belize und Mexico.

Die Begegnung war das sechste gemeinsame Projekt beider Chöre.

Gemeinsam mit den mexikanischen Sängerinnen unterwegs zu sein, machte in allen drei Ländern einzigartige Erlebnisse und Einsichten möglich. Die so exotische Kultur und Natur, vor allem aber die Freundlichkeit der Menschen, beeindruckte die Jugendlichen tief. Und das wollen sie teilen: am Sonntag, 17. November laden sie 17.00 Uhr in die Kirche Reinersdorf zum Reiseberichtskonzert ein – mit Bildern und Videos auf großer Leinwand und natürlich viel Musik.

Ein mehrtägiger Besuch in einem abgelegenen Dorf in Guatemala, Baden am schwarzen Pazifik-Strand (wo Schildkröten in die Freiheit entlassen werden wollten), ein Konzert in der kolonialen Altstadt von Antigua Guatemala im Schatten von zwei Vulkanen, ein Besuch der im Urwald versunkenen Stadt Tikal, Cavetubing und Ziplining im belizianischen Dschungel und ein Besuch beim Volk der Garifuna sowie der Aufenthalt in Gastfamilien im mexikanischen Chetumal sind nur einige Etappen, von denen die Jugendlichen berichten.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, die Sängerinnen erbitten am Ausgang Spenden, um den Gegenbesuch des mexikanischen Partnerchores im Sommer 2025 zu ermöglichen.

Herausragende Projektidee

Herausragende Projektidee

Chöre gewinnen Preis bei „machen!2024“

Chöre gewinnen Preis bei „machen!2024“

Der Engagement-Wettbewerb machen!2024 des Ostbeauftragten Carsten Schneider und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands.

Unter dem Motto „choirs for future“ bewarben sich die Chöre der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Eberbach und Reinersdorf um ein Preisgeld und gingen schließlich aus über 800 Bewerbungen mit einem 7. Platz und 6000 EUR Preisgeld nach Hause.

Projektleiter Stefan Jänke war mit Jugendchormitglied Jonathan Döcke in Berlin zur Preisübergabe: „Wir freuen uns riesig, dass unsere Projektidee auf nationaler Ebene als herausragend eingestuft wird. Die Finanzspritze hilft uns sehr, das Projekt weiterzuentwickeln. Ideen haben wir viele!“

Bei der Veranstaltung war auch Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast. Er würdigte ehrenamtliches Engagement: es ist für die Gesellschaft unverzichtbar.

 

Seit 2019 gibt es „Sunday For Future“ – das Veranstaltungsformat zum Thema Nachhaltigkeit als Kooperation der Kirchgemeinden Ebersbach und Großenhainer Land. Neben dem impulsgebenden Jugendchor Großenhain-Reinersdorf-Ebersbach  engagieren sich regelmäßig auch weitere Chöre: der Kirchenchor Wantewitz, der Eltern-LehrerInnen-Ehemaligen-Chor sowie Mitglieder verschiedener Kinderchöre aus dem Netzwerk Kinderchöre in der Großenhainer Pflege. Parallel zu der Veranstaltungsreihe entwickeln sich weitere Aktivitäten für Nachhaltigkeit: Aufforstungen, deren Pflege, eine kleine Wanderausstellung, Unterstützung ähnlich gelagerter Projekte, in der Zukunft könnten neben den Beteiligungs- auch Bildungsangebote hinzukommen.

Fotos: Bundeskanzleramt/Bundesfoto Laurin Schmid.

Kinderchor-Begegnung Teil II

Kinderchor-Begegnung Teil II

Foto vom Konzert in der Dresdner Annenkirche am 27.04.2024
Nach der tollen ersten Begegnung mit dem „Coro Pueri Cantores del Veneto“ Ende April steht jetzt der Gegenbesuch in Italien an!
Dank der großzügigen Förderung durch die Landeshauptstadt Dresden (SchüleRaustausch) und der Deutschen Chorjugend kann der „Chormonie“ – Projektchor der Laborschule Dresden am 3.Oktober nun für eine reichliche Woche die Region Venetien besuchen.
Auf dem Programm stehen Konzerte in Verona und Padua, sowie Ausflüge nach Venedig und ein Video-Filmdreh. Unser Konzertprogramm konnte schon am ersten Wochenende nach dem Sommerferien im Martin-Luther-King Haus Schmiedeberg Gestalt annehmen. Nun proben wir fleißig weiter, diesmal gibt es auch choreografische Elemente zu bestaunen! Die Dresdner Stimmbildnerin Franziska Diller-Koch unterstützt uns sehr, aufgrund der Förderung durch die Klippel Stiftung Dresden kann dies finanziert werden. 35 Kinder und Jugendliche werden in italienischen Gastfamilien untergebracht, viele haben schon Kontakte durch den Dresden-Besuch knüpfen können. Und alle sind schon positiv aufgeregt…
 
„Silver Rain – silberner Regen“ ist das Motto des Konzertes am Freitag, den 27.09. um 18 Uhr in der St. Jakobuskirche Freital-Pesterwitz. Damit wollen wir uns beim Dresdner Publikum bedanken, gleichzeitig eine Generalprobe vor der Fahrt.
Herzliche Einladung an alle!
 
Hans Hoch, Chorleiter Chormonie

Chorreise nach Polen 2024

Chorreise nach Polen 2024

Abfahrt früh morgens – sieben Stunden bis Auschwitz – Führung macht sprachlos – Übernachten in Kraków – Spuren jüdischen Lebens in Krakow erkunden – freie Zeit in quirliger Großstadt – erstes Konzert: „vom Frieden singen“ in evangelischer Kirche – Pizza und Burger essen – weiter nach Olesno fahren – auf dem Land entspannen – über das Erlebte reden – die Mexico-Reise vorbereiten – typisch polnisch essen – ausschlafen – Messe und Konzert in Olesno singen – Kajak fahren – Makramee!!! – sich gegenseitig helfen – nochmal umziehen: nach Ostrzeszów – Partnerschaft zweier Landkreise stärken – Schlösser (mit Wisenten) besichtigen – Spielplatz!!! (auch die Älteren…) – Eis essen – Baden – Videokonferenz mit Chor aus Mexico – Fußball gucken – Messe und Konzert singen – Nonnen im Kloster treffen – dankbar sein für großartige Gastfreundschaft – geschafft, aber glücklich zu Hause ankommen!

Ein ausführlicher Reisebericht findet sich HIER!

Danke für die Unterstützung der Reise an den Landkreis Ostrzeszow, den Sächsischen Musikrat, den Partnerschaftsverein des Landkreises Meißen, die Evangelische Jugend in Sachsen und an den Sächsischen Chorverband.

16.06. Schuljahresabschlusskonzert des Jugendchores Großenhain

16.06. Schuljahresabschlusskonzert des Jugendchores Großenhain

Für sein Schuljahresabschlusskonzert hatte sich der Jugendchor Großenhain-Reinersdorf-Ebersbach in diesem Jahr in die Großenhainer Marienkirche eingemietet.

U.a. auch deswegen, weil ausreichend Platz von Nöten war, um das Musical „Schöpfung…, drum Menschen, lasst das Warten nicht“ von Chorleiter Stefan Jänke mit Orchester aufzuführen. Förderung durch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt ermöglichte es, für dieses Vorhaben die Elbland Philharmonie Sachsen zu gewinnen. Die für das Werk nötige Band wurde durch Pianist Marcel Schrenk, Bassist Tino Scholz und Schlagzeuger Stephan Salewski gebildet.
Im Musical, aber auch in anderen Teilen des Konzerts traten SängerInnen des Chores als SolistInnen hervor, dazu moderierten die Jugendlichen das Programm selbst.
Nach der Arbeit das Vergnügen: der Abend klang in der Kirche bei einem reichhaltigen Mitbring-Buffet und guten Gesprächen aus.

Die BesucherInnen spendeten übrigens am Ausgang noch 1100 EUR, um Menschen im mexikanischen Chetumal (dort ist der Partnerchor des Jugendchores beheimatet) zu helfen, die aktuell von sintflutartigen Regenfällen und daraus resultierenden großflächigen Überschwemmungen betroffen sind.

10.06. – musikalischer Schuljahresabnschluss an der 1. Grundschule Großenhain

10.06. - musikalischer Schuljahresabschluss an der 1. Grundschule Großenhain

Die Chorklassen der 1. Grundschule Großenhain luden zum Abschluss des Schuljahres ein

Die Chorklassen der 1. Grundschule Großenhain luden zum Abschluss des Schuljahres am 10.06.2024 zum „Forscher-Sein Konzert“ in die Turnhalle des Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain ein. Vor den Schulkameraden und vielen Familienangehörigen und Freunden verwandelten sich die 100 Chorkinder der 1.-4. Klasse unter der Leitung von Stefan Jänke in „DauerWarumFragenstellerApparate“. Sie wollten die genaue Anzahl von Wolken, Fischlein, Mücken und Kindern auf der Welt wissen, erkundeten, wie Bienen sich ernähren, welche gefährlichen Tiere im Dschungel leben, wie 700jährige Geister leben und lieben, ob die Erde ein Planet oder Stern sei, wie man die Meere bezwingt und wie Apparate gebaut werden, die in jeder Notlage weiterhelfen.

Die Kinder beantworteten auch Fragen, die sie im Laufe des Schuljahres mit den Lehrkräften erforscht hatten, nämlich, wofür Mücken wichtig sind (z.B. zum Bestäuben von Kaffee- und Kakaopflanzen) und warum es wichtig ist, Fleischprodukte zum fairen Preis zu kaufen und Massentierhaltung zu vermeiden.

Gut informiert und bestens gelaunt verließen alle das Konzert mit der Weisheit „Am besten man nimmt zu allem Zucker und Zimt“.

09.06. ChorLeiCa-Pilot-Lehrgang beendet

09.06. ChorLeiCa-Pilot-Lehrgang beendet

Als Sächsische Chorjugend unterstützten wir die Teilnahme von zwei sächsischen Jugendlichen beim erstmals angebotenen Lehrgang zur Erlangung der ChorLeiterCard (ein musikalisches Äquivalent zur JugendLeiterCard) teil.
Dazu fuhren die Jugendlichen quer durch Deutschland: die Module fanden in Magdeburg, Kassel und Hannover statt.

Die Jugendlichen schreiben:

„Das dritte Wochenende war ein guter Abschluss. Im Musikteil haben wir hauptsächlich unser Dirigat optimiert und sollten wir einen Kanon dirigieren. Im Theorieteil hatten wir eine Art Gruppenprüfung, bei welcher wir uns in der Gruppe über die gestellten Fragen beraten durften. Sozialpädagogisch haben wir uns mit Strafrecht, Nachhaltigkeit, Erlebnispädagogik und Hygienekonzepten beschäftigt. Außerdem haben wir unsere Hausaufgabe (eine Chorfreizeit zu planen) im Rahmen eines  „Elternabends“ ausgewertet . Am letzten Abend saßen wir alle gemeinsam am Lagerfeuer und haben gesungen und geredet. Schließlich haben wir ein kleines Abschlusskonzert gestaltet, in dem wir unsere Stücke „Super Trouper“ und „Viva la vida“ präsentierten. Insgesamt war es eine tolle Erfahrung, durch welche man viele neue Kontakte und Ideen sammeln konnte. Sie hat uns außerdem in unserem Dasein als Chormitglied gefördert.“

Wer beim nächsten Durchgang dabei sein möchte, kann sich schon bei der Deutschen Chorjugend registrieren: https://www.deutsche-chorjugend.de/programme-und-projekte/chorleica/

Wir fördern wieder die Teilnahme von Jugendlichen aus unseren Mitgliedschören!

Die Wiesenapotheke in Riesa

25.05.2024 - Die Wiesenapotheke in Riesa

GrundschülerInnen gestalteten fünf Vorstellungen

Die 4. Klassen der Trinitatisschule Riesa hatten sich vom 22. bis 25. Mai im Probensaal der Elbland Philharmonie Sachsen „eingemietet“, um dort gemeinsam mit MusikerInnen des Orchesters ihr Abschlussprojekt „Die Wiesenapotheke“ zu proben und aufzuführen.

Seit April 2023 bereiteten sich die 47 Kinder der Klassen 4a und 4b innerhalb des Musikunterrichts unter Leitung von Stefan Jänke auf das Projekt vor – eingeschlossen eine (Chor-)Klassenfahrt.

Einstudieren der Chor- und Solisten-Partien, Lernen der Spielszenen, Proben der Abläufe hinter der Bühne (Kostüme, Requisite, Tontechnik) und Moderation – alles wollte gut vorbereitet sein, denn für die fünf anberaumten Vorstellungen hatten sich 600 Gäste angemeldet – alle Veranstaltungen waren ausverkauft. Zahlreiche Kindergärten und Grundschulen folgten der Einladung und natürlich wollten auch Bekannte und Verwandte der Mitwirkenden sehen, was die Kinder einstudiert hatten.

Das Hauptwerk – das etwa halbstündige Singspiel „Die Wiesenapotheke“ von Stefan Jänke war als Mitmachtheater inszeniert, bei dem die ZuhörerInnen einbezogen wurden.

Auch im Vorprogramm mit Liedern über die Natur und deren Bewahrung (u.a. von „Die Prinzen“ und „Zaches und Zinnober“) konnte das Publikum mitsingen.

Über den Tellerrand gucken!

Über den Tellerrand gucken!

Eines unserer Chorjugend-Aktivitätsfelder sind internationale Begegnungen. Nachdem durch die Corona-Pandemie mehrere Jahre auf dem Gebiet recht still war, starten jetzt allerorten wieder derartige Projekte: in Weimar, in Baden, Basel, in Halle und auch in Hannover – dort zum ersten Mal.

Hans Hoch – einer der sächsischen Experten in Sachen Kinder- und Jugendchor-Begegnungen war für uns dort, um Inspirationen für unsere Arbeit zu sammeln und schreibt:

In der deutschen Chorszene ist Hannover beispielgebend: Neben dem Mädchenchor mit eigener Konzertkirche und dem Knabenchor gibt es eine Vielzahl von Kinder- und Jugendchören.

Da war es mehr als folgerichtig, hier ein internationales Jugendchorfestival zu veranstalten. Ein großer Vorbereitungskreis (mehrere Projektstellen wurden extra geschaffen) organisierte dieses große Festival über zweieinhalb Jahre. Neun internationale Spitzenchöre wurden eingeladen, finanziert von vielen Sponsoren, aber auch vom Land Niedersachen.

Und es wurde ein toller erster Jahrgang!

Sei es mein absoluter Lieblingschor aus Lissabon (Coro Infantil da Universidade Lisboa), oder der irische Jugendchor, oder der BAAO-Children-Youth Choir von den Philippinen. Alle sangen auf allerhöchstem Niveau. Chöre aus der Region (auch Schulchöre!) wurden ebenso einbezogen und sangen im Rahmenprogramm.

Konzerte in der Region rundeten das Programm ab.

Schade, dass es kein „open singing“ mit allen Chören gab, wie ich es beim Europa Cantat Junior Festival kenne, oder wie in Basel beim Jugendchorfestival, so dass die ganze Stadt klingen kann.

Im Stadtbild konnte ich auch sehr wenig Werbung und Hinweise auf dieses außergewöhnliche Festival entdecken.

Nichtsdestotrotz waren es sehr inspirierende Tage, die wieder den Beweis erbrachten, wie leicht Musik und Singen Brücken schlagen kann und wie beeindruckend und lebendig Singen und Bewegen sein können.

Hans Hoch ist Musikpädagoge Laborschule Dresden und leitet dort die verschiedenen Chöre, er hat selbst Begegnungen in Südkorea und mehreren europäischen Ländern durchgeführt.

Peace on earth – Begegnung des „Pueri Cantores del Veneto“ aus Italien mit „Chormonie – Kinder- und Jugendchor“ der Laborschule Dresden

Chorbegegnung „Peace on Earth“ 24.-29.04.2024

Begegnung des "Pueri Cantores del Veneto" aus Italien mit "Chormonie - Kinder- und Jugendchor" der Laborschule Dresden

Unter diesem Motto fand eine große Kinder- und Jugendchorbegegnung in Dresden und Potsdam statt.

Dank der Förderung durch die Deutsche Chorjugend und der Klippel-Stiftung besuchte „Chormonie (Kinder- und Jugendchor der Laborschule Dresden)der italienische Kinder- und Jugendchor „Pueri Cantores del Veneto“.

Nach einer fast 14-stündigen Busfahrt kamen die italienischen Gäste Mittwoch Nacht in Dresden an und wurden gleich in Gastfamilien verteilt.

Der Donnerstag war angefüllt mit musikalischen Proben und einem ersten Kennenlernen. Abends fand dann das umjubelte Konzert in der akustisch einmaligen Annenkirche statt.

Der Freitag vormittag stand ganz im Fokus des gemeinsamen Erkundens von Dresden.

In Workshops wurde verbindendes beider Länder beleuchtet – gerade in Dresden finden sich viele italienische Querverbindungen!

Natürlich durfte auch die wieder aufgebaute Frauenkirche nicht fehlen.

Dann ging es mit zwei Bussen in die brandenburgische Landeshauptstadt zum Kinder- und Jugendchor der Singakademie Potsdam.

Unsere Kinder durften sich auf Potsdamer Gastfamilien freuen, während die Italiener in der Jugendherberge untergebracht wurden. Am Samstag gab es musikalische Proben in der großen Nikolaikirche. 17 Uhr folgte dann das gemeinsame Konzert, diesmal mit drei Chören: Zum Kinder- und Jugendchor der Singakademie Potsdam gab es schon vor einem Jahr einen sehr schönen Choraustausch. Nun standen ca. 120 Kinder- und Jugendliche auf der Bühne und sangen gemeinsam „Sisi ni Moja“ (Wir sind eins) und „Peace on Earth“ (Friede auf Erden).

Wie leicht das gemeinsame Singen gelang, war für alle sehr beeindruckend.

Der Sonntag war dann ein herausragender Begegnungstag. Mit einer Band konnte getanzt, gesungen und bewegt werden. Einzelne Grüppchen spielten Volleyball, andere sangen spontan miteinander oder zeigten eingeübte Bewegungen und Tänze. Nach einem emotionalen Abschied fuhren dann wieder zwei Busse nach Dresden zurück. Voller Erlebnisse. Abends hatten sich dann etliche Dresdner Gastfamilien zusammen getan und luden zu einem Grillabend ein. Beeindruckende Dresdner Gastfreundschaft, die nachklingt!

Voller Erlebnisse verabschiedeten die Dresdner Kids die Italiener am Montag in aller Frühe.

Und freuen sich schon sehr auf den Gegenbesuch Anfang Oktober!

Katharina Kastl (Mutter eines Chorkindes) schrieb: „Ein großes Dankeschön, dass Sie für unsere Kinder so wertvolle Erfahrungen, sowohl musikalisch und auch emotional, möglich machen! Wir haben ein sehr glückliches und erfülltes Kind zu Hause begrüßen dürfen!“

 

Eine italienische Mutter schrieb einer Dresdner Gastmutter: „Ich möchte Ihnen für Ihre Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft herzlich danken. Sofia hat sich bei Ihnen wirklich wohl gefühlt und war von der ganzen Reise sehr begeistert“.

Roberto Fioretto, Chorleiter aus Italien, schrieb: „Dear Maestro Hans Hoch, I would like to thank you very much for organizing this wonderful exchange between our 2 choirs. The boys of our choir Pueri Cantores del Veneto were enthusiastic about this beautiful experience. I would like to give you my most sincere compliments for the extraordinary artistic preparation of your choir Chormonie, I really appreciate the vocal education and the very clear and crystalline vocal timbre of the singers with a truly excellent intonation accompanied by your enthusiasm and passion in conducting. Thank you for the wonderful welcome you gave us. Now we will do our best to organize your stay here in Italy with us.“

Und Rosa (10) schrieb: „Mir haben die Tage mit den Italienern und Potsdamern sehr gut gefallen.Die Mädchen, die bei uns übernachtet haben, waren voll nett und lustig. Obwohl ich nicht so gut Englisch kann, haben wir uns gut verstanden. Das musikalische Programm von den Italienern war voll krass! Sie können so mega gut singen. Ich freue mich schon sehr auf unser Wiedersehen!“

"Pueri Cantores del Veneto"

Das international renommierte Ensemble, in dem Kinder und Jugendliche im
Alter von 10 bis Anfang 20 singen, gilt als einer der besten Kinderchöre
Italiens und hat schon in den wichtigsten Opernhäusern Europas mit
renommierten Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet.
Darunter finden sich so berühmte Namen wie Teatro Real di Madrid, Arena
di Verona, Fenice di Venezia, John Eliot Gardiner, Cesare Alfieri, Orchestra
Verdi von Mailand, Croatian Chamber Orchestra, New York Chamber Orchestra.

ChorLeiCa

ChorLeiCa - 17.03.2024

Aktuell nehmen zwei ChorsängerInnen unseres Mitglieds Jugendchor Großenhain-Reinersdorf-Ebersbach an einem Angebot der Deutschen Chorjugend teil: sie besuchen an drei Wochenenden einen Lehrgang zur ChorLeiCa (was ein musikalisches Äquivalent zur JuLeiCa ist).

Einige Eindrücke der beiden:

„Das Wochenende begann am Freitag mit Kennenlernspielen. Anschließend haben wir uns ausführlich über unsere Chöre ausgetauscht, wobei unter anderem auch Methoden zur Integration von Neulingen, Neumitgliedergewinnung und Mitbestimmung im Chor Thema waren. Manche Chöre haben ein System der Chorpatenschaft: jedes neue Mitglied hat einen „alten Hasen“ als Ansprechpartner.

Am Samstag und Sonntag hatten wir einen vollen Plan mit abwechselnd zwei Modulen: Musik und Sozialpädagogik. Wir haben dabei vieles zu Kinder- und Jugendschutz, elterlicher Sorge, Gruppenphasen und -rollen sowie Dirigierübungen (Einsatz, Abschlag, Takte) und Musiktheorie gelernt. Zwischendurch hatte jede/r die Aufgabe, ein Spiel anzuleiten (Energizer, Konzentrationsspiel oder zum Stärken der Gruppendynamik). Außerdem gab’s am Freitag Abend von den LeiterInnen die Aufgabe an uns, als Gruppe bis zum Samstagabend ein Stück unserer Wahl einzustudieren. Dazu haben wir „Super Trouper“ mit Sopran, Alt und Tenor ausgewählt.“

Wir als Sächsische Chorjugend fördern die Weiterbildung der jungen Leute mit einem Fahrtkostenzuschuss.

Zufallschortreffen

Zufallschortreffen

Drei Mitgliedschöre des Sächsischen Chorverbands trafen sich zufällig in Schmiedeberg

Das Martin-Luther-King-Haus in Schmiedeberg ist ein beliebtes Domizil für Chorwochenenden. Vom 12.-14.4. 2024 trafen sich dort zufällig drei Mitgliedschöre des Sächsischen Chorverbands bzw. der Sächsischen Chorjugend: die Chorklassen der
1. Grundschule Großenhain, der Chor der Stufe II der Laborschule Dresden sowie der Carl-Maria-von-Weber-Chor aus Dresden.
Die ChorleiterInnen waren sich kurzentschlossen einig: wenn wir schon gemeinsam da sind, lasst uns was gemeinsam machen!
Der Chor der Laborschule hatte zu einem kleinen Abschlusskonzert seiner Probenphase am Freitag Nachmittag eingeladen, die Großenhainer SängerInnen, die am Freitag Vormittag anreisten, gesellten sich mit eigenen Beiträgen hinzu, gemeinsam erklang ein Frühlingskanon mit Gebärden.
Am Sonnabend dann sangen sich erwachsene und junge SängerInnen gegenseitig etwas vor – ohne Publikum: U.a. lernten die Kinder einen afrikanischen Tanzschritt des gemischten Chores und die Erwachsenen ließen es sich nicht nehmen, ein Kinderlied mitzusingen, zum Abschied erklang „For Auld Lang Syne“ gemeinsam.

Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen

Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen am 18.3. 2024

Die erste Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen im Jahr 2024 stand ganz im Zeichen des „Superwahljahrs 2024“. Die anstehenden Kommunal-, Landtags- und Europawahlen sind für die sächsischen Akteur*innen der Kulturellen Bildung von großer Bedeutung. Das Treffen begann mit einem Input zum Thema „Neutralitätsgebot“ durch das Kulturbüro Sachsen, gefolgt von einem regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Wahlprüfsteine, die von der LKJ Sachsen als Landesverband aufgestellt wurden. Dabei wurden verschiedene Aspekte der Wahlbeteiligung diskutiert und kreative Aktionen zur Förderung derselben vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der fairen Vergütung von Künstlerinnen und Kulturvermittlerinnen im Rahmen des Kulturdialogs sowie auf der Aktualisierung des Landesjugendhilfegesetzes.

Für die Sächsische Chorjugend nahm Franziska Schindler teil.

Caruso-Weiterbildung

Caruso-Weiterbildung 2024

Am 16.03.2024 fand in den Räumlichkeiten des Ev. Kindergarten Regenbogen in Dresden Klotzsche eine interne Fortbildung für die pädagogischen Fachkräfte zum Singen mit Kindern statt.

Inspiriert durch einen Workshop bei der sächsischen Carusos Beauftragten Hannah Ewald, hatte die KiTa sich für ihren Fortbildungstag die Vorsitzende der Sächsischen Chorjugend eingeladen, die im Raum Dresden als Carusos Fachberaterin tätig ist. Ziel war es, die pädagogischen Fachkräfte zu motivieren, einen positiven und selbstverständlicheren Umgang mit der eigenen Stimme zu finden und aus den eigenen und gemeinsamen Ressourcen heraus wieder mehr mit den Kindern zu singen und zu musizieren. Sowohl im Alltag als auch mit dem bestehenden Projektchor zu geben.

Mit dem Fokus auf Kreativität, Improvisation und Entdeckergeist, gestaltete Maja Selina Seidel mithilfe verschiedener Orff Instrumente, Bodypercussion, und Bewegungselementen einen sehr abwechslungsreichen Teamtag. Sie begeisterte mit anfänglichen Übungen zur Erwärmung der Stimme zwar nicht alle Anwesenden, aber spätestens bei der Vorstellung von Methoden, wie man auch ohne Gitarre und musikalische Vorkenntnisse mit Kindern musizieren kann, hatte sie die volle Aufmerksamkeit. Gegen Ende der Veranstaltung sangen und tanzten selbst die musikalisch völlig unvorgeprägten Fachkräfte, was dazu beitrug, die Weiterbildung als gänzlich gelungen einzuschätzen.

Kinderschutz-Coaching Frühling 2023

Kinderschutz-Coaching Frühling 2023

Dank einer Förderung durch die MONOM-Stiftung führte der SCJ-Vorstand im Frühling 2023 ein Coaching zum Thema Kinderschutz durch.

Dafür konnten wir Karen Pethke, die uns vom Kinder- und Jugendring Sachsen vermittelt wurde, gewinnen. Frau Pethke ist Diplom-Sozialpädagogin, insoweit erfahrene Fachkraft im Bereich Kinderschutz und Prozessberaterin für die Entwicklung von Schutzkonzepten.

An drei Terminen analysierten wir, was wir als SCJ konkret tun können, um unseren Mitgliedern Kinderschutz näher zu bringen, und wie wir selbst in der SCJ Kinderschutz implementieren können.

Folgende Punkte wurden dabei u.a. besprochen:

  • Erstellen einer Hilfetelefon-Liste für Sachsen
  • Etablieren einer Anlaufstelle für Beschwerden
  • Verankern von Aspekten des Kinderschutzes in der Satzung
  • Informieren der Mitglieder über Online-Fortbildungen
  • Erarbeiten eines Verhaltenskodexes für Chorarbeit
  • Bereitstellen von wichtigen Dokumenten und Arbeitshilfen, z.B. Handlungsleitfäden der Deutschen Chorjugend, Formular zur Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses

Auf der “Chor – mit Sicherheit!”-Website der Deutschen Chorjugend findet ihr wichtige Nummern und Arbeitshilfen zum Thema Kinderschutz im Chor. Schaut unbedingt vorbei!

Wir bedanken uns bei der MONOM-Stiftung für die Förderung dieses Coachings!

1. Chorjugendtag der Sächsischen Chorjugend

1. Chorjugendtag der Sächsischen Chorjugend 2023

1. Chorjugendtag der Sächsischen Chorjugend

Gelungener Workshop Tag bringt Jung und Alt zum gemeinsamen Singen

Am Samstag den 21. Januar 2023 fand im Kulturhof Gohlis in Leipzig der erste Chorjugendtag der Sächsischen Chorjugend e. V. in Form eines Workshop Tages statt. Ziel war die Vernetzung von Akteuren verschiedenster Kinder- und Jugendchöre aus Sachsen, sowie Fortbildung und natürlich das gemeinsame Singen. Eingeladen waren neben den Mitgliedschören der SCJ alle gesangsbegeisterten Menschen und wir durften uns über externe Gäste von 9 bis 54 Jahren freuen, so z.B. aus dem Leipziger Chor „Westklang“, aus dem Jugendkammerchor der Singakademie Dresden, aus der Annenschule in Chemnitz, des inklusiven Ensembles „Sing&Sign“, sowie über Studierende der HMT Leipzig. Mit Luise Neuhaus-Wartenberg und Max Guder hatten wir begeisterte Gäste von SCV und DCJ Seite vor Ort, ebenso war Torsten Tannenberg, der Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates anwesend. Eröffnet wurde der Chorjugendtag mit einer musikalischen Begrüßung einer Delegation des Landesjugendchores Sachsen unter Leitung von Ron-Dirk Entleutner, von dem wir anschließend mit viel Humor und „groovy body song“ aufgeweckt und eingesungen wurden. In der ersten Runde Workshops konnte zwischen einem meet&greet mit dem Landesjugendchor, einem Infoworkshop zum Singen in Grundschulen mit Dana Gensch (Musikschule Leipzig und Projektleiterin von SINGT EUCH EIN!) und Stefan Jänke (Netzwerk Kinderchöre in der Großenhainer Pflege) und einem Workshop zu Feedback-Kultur in Chören mit Maximilian Rank von der HMT Leipzig gewählt werden.
Das erfolgreiche Leipziger A-Capella Pop Ensemble „Quintense“ gestaltete die zweite Runde Workshops und das Abschlusskonzert des Tages. Der Nachmittag begann mit einigen Tipps zum Thema „Gesund singen“. Außerdem studierten alle den Refrain des Songs „Up&Up“ von Coldplay ein, der am Abend beim Konzert dann für einen Überraschungsauftritt sorgte. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, sich beim Beatboxing-Workshop am Beatboxing und mit der Verwendung einer Loop-Station zu versuchen. Viele der Teilnehmenden besuchten den Workshop zum Thema Vocal Painting und One Voice und probierten verschiedene Stimmfarben aus, und wie im Ensemble zu einem stimmigen Gesamtklang gefunden werden kann. Vor Beginn des Konzerts gab es in der AnsprechBar die Gelegenheit, sich über Arbeitsbereiche der Chorjugenden wie z.B. Kinderschutz, internationale Begegnungen oder D-Ausbildung im Chorsingen zu informieren und sich bei Kuchen und Heißgetränk mit den anwesenden Sänger:innen und Delegierten zu unterhalten. Den Abschluss des Tages bildete das Quintense Konzert mit einem abwechslungsreichen Programm zum Grooven, Träumen und Mitsingen. Ein kurzes Video des gemeinsamen Liedes ist auf Facebook zu finden (https://www.facebook.com/chorwestklang/videos/1467702497089945/). Insgesamt war der erste Chorjugendtag der Sächsischen Chorjugend e. V. eine rundum gelungene Veranstaltung mit spannenden Impulsen, tollen Begegnungen und viel Gesang. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisator:innen, Beteiligten und den Kulturhof Gohlis!
Chorjugendtag der Sächsischen Chorjugend

Text von: Maja Selin Seidel, SCJ, Fotos von: Ferdinand Rath, SCJ